Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
-
Arbeitsplatzbezogene Maßnahmen + Ergonomische ArbeitsplatzberatungListenelement 1
Die Verbesserung konkreter Arbeitsplatzsituationen finden direkt am Arbeitsplatz (AP) der Mitarbeitenden (MA) statt und umfassen folgende Bereiche:
- Arbeitsplatzbegehung
- Analyse der ergonomischen Situation
- ggf. Videoanalyse oder Fotodokumentation
- individuelle Beratung der MA am AP
- Empfehlungen für ergonomisch sinnvolle Verbesserungen am AP
- Empfehlungen zu individuellen Verhaltensänderung
- individuelle Seminare/Workshops mit praktischen Übungen für die MA
- weiterführende Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung der initiierten Verhaltensänderungen
-
Aktive PauseListenelement 2
Die überwiegend sitzende Tätigkeit am Schreibtisch im Büro oder im Homeoffice, aber auch bei Seminaren (präsent oder digital) macht müde und fördern die Verspannung der Muskulatur.
In der AKTIVEN PAUSE (oder auch Bewegungspause genannt) werden einfache und wirkungsvolle Lockerungsübungen vorgetragen und zum mitmachen animiert.
-
Stressbewältigung / EntspannungListenelement 3
Kurz-Entspannung am Arbeitsplatz fördert die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. So können z.B. spezielle Übungen für die Augen, den Schulter,- Nackenbereich für Entlastung sorgen. Entlastungsübungen, Atemübungen oder Übungen aus den Bereichen BrainGym oder der Kinäsiologie helfen, sich wieder frisch neuen Aufgaben zu widmen. Entspannen am Arbeitsplatz bedeutet Abkoppeln, Loslösen oder Ausgleichen von Situationen und Belastungen die innere (psychische) oder äußere (physische) Spannungen erzeugen.
Kurzvorträge mit Praxisanteilen, Seminare oder Kurse in den systematischen Entspannungsverfahren Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation sind wirksame Strategien der aktiven Stressbewältigung im Betrieb.
Diese können auch als Kurs (z.B. 10 x 60 Min.) direkt in der Firma beispielsweise in einem Seminarraum angeboten werden.
-
Gesundheitstage
Mögliches Thema eines Gesundheitstages: Bewegung und Entspannung
Einleitung/Theorie: Praxisvortrag mit PPT
Praxisteil Bewegung: Schnupperangebote wie AKTIVE PAUSE, Entlastungs- und Ausgleichübungen für den Nacken & Rücken, Rückenzirkel
Praxisteil Entspannung: Progressive Muskelentspannung (PMR) Kurzfassung 4 Muskelgruppen, Kurzentspannungsübungen wie Augenentlastung, Atemübungen, Konzentrationsübungen u.v.m.
Beispiel Teamtag: Rückenfit am Arbeitsplatz
Theoretische Einführung als PPT, Ergonomieberatung, und Stuhleinstellung,
Praxis: bewegte Pause, funktionelle Rückenübungen, Entlastungsübungen für Schultern und Nacken, Kurzentspannung am Arbeitsplatz u.v.m.
-
Rückenschule
Direkt im Unternehmen, z.B. in einem Seminarraum können Rückenschulkurse (z.B. 10 x 60 Minuten) angeboten werden.
Das erwartet Sie in meiner Rückenschule:
• Theorie & Praxis der rückenfreundlichen Körperhaltungen (Sitzen, Stehen, Bücken, Heben, Tragen, Liegen)
• Vielfältige Kräftigungs- und Dehnungsübungen für alle wichtigen Muskeln
• Abwechslungsreiche Koordinations- und Gleichgewichtsübungen
• Einfache Schulter-, Nacken- und Rückenübungen für den Alltag
• Umfangreiche Übungsprogramme mit Kleingeräten (Theraband, Stab, Kurzhanteln, redondo Bällen, Balance-Pads u.a.)
• Hinweise zur ergonomischen Gestaltung des privaten und beruflichen Umfeldes
• Hinführung zur allgemeinen, täglichen körperlichen Aktivität
• Unterschiedliche Methoden zur Förderung der Körperwahrnehmung und Entspannungsfähigkeit
• Berücksichtigung der individuellen Wünsche und Voraussetzungen der Teilnehmer
• Hinweise zum Umgang mit akuten Rückenschmerzen
Materialien wie Kleingeräte werden von mir gestellt.